Zinkmangel beheben

Rund 32 Prozent der Männer und 21 Prozent der Frauen in Deutschland erreichen die empfohlene Zinkzufuhr nicht. Doch was kann man tun, um die Zinkversorgung zu verbessern? Zunächst einmal sollten Sie Ihren persönlichen Zinkbedarf kennen. Er liegt bei Männern bei 10 Milligramm und bei Frauen bei 7 Milligramm pro Tag. Im nächsten Schritt kommt es darauf an, die Zinkzufuhr über die Ernährung zu verbessern. Reicht das nicht aus, um einen Zinkmangel zu beheben, hilft oftmals nur: Zink substituieren. Dann kann Zinkorot® 25 gute Dienste leisten und den Zinkhaushalt wieder ins Lot bringen.
Auf ausreichend Zink in der Nahrung achten
Um die Zinkversorgung zu verbessern, muss die Ernährung unter die Lupe genommen werden. Diese Tipps haben sich bewährt:
Täglich Zink aufnehmen: Achten Sie darauf, täglich zinkreiche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Schalentiere wie Austern und Garnelen, Rind- und Schweinefleisch sowie Leber und andere Innereinen sind besonders zinkreich. Aber auch in einigen pflanzlichen Lebensmitteln – vor allem in Getreide wie Weizenkleie und Hafer sowie in Hülsenfrüchten wie Bohnen und Linsen – steckt viel Zink.
Verfügbarkeit beachten: Denken Sie daran, dass der Körper Zink nicht aus allen Lebensmitteln gleich gut aufnehmen kann. Zink aus Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs ist für den Körper wesentlich besser verfügbar als Zink aus pflanzlicher Kost. Nur ab 15 Prozent des Zinks aus pflanzlichen Lebensmitteln kommt auch wirklich im Körper an. Daher zählen Veganer und Vegetarier zu den Risikogruppen für einen Zinkmangel.
-
Das Spurenelement erfüllt essenzielle Aufgaben im Körper. Ohne Zink könnte beispielsweise unser Stoffwechsel nicht funktionieren.
Nächste Frage -
21 Prozent der Frauen und 32 Prozent der Männer in Deutschland erreichen die empfohlene Zinkzufuhr pro Tag nicht.
Nächste Frage -
Wir müssen jeden Tag Zink aufnehmen, um unseren Bedarf zu decken.
Nächste Frage -
Da das Kind über die Plazenta bzw. mit der Muttermilch mit versorgt wird, sollten Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit mehr Zink aufnehmen.
Nächste Frage -
Aus rein pflanzlicher Kost kommen nur ab 15 Prozent des enthaltenen Zinks im Körper an. Bei Mischkost sind es rund 30 Prozent.
Nächste Frage -
Der Grund: Altersbedingte Veränderungen im Magen-Darm-Trakt können dazu führen, dass weniger Zink aufgenommen werden kann.
Nächste Frage
Mahlzeiten clever zusammenstellen – das gilt vor allem, wenn Sie sich vegetarisch oder vegan ernähren. Mit einigen Tricks kann man die Zinkaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln verbessern: Geben Sie einen Spritzer Zitronensaft auf Ihr Essen. Vegetarier können außerdem ihre pflanzlichen Zinklieferanten mit tierischem Eiweiß (z. B. Ei, Joghurt, Quark, Käse) kombinieren und so die Zinkaufnahme in den Körper erhöhen.
Zinkräuber meiden: Einige Nahrungs- und Genussmittel sowie bestimmte Lebensumstände können unseren Zinkhaushalt stören. So zählen etwa Kaffee, Alkohol und Stress zu den klassischen Zinkräubern. , Sie können die Zinkaufnahme im Körper beeinträchtigen oder zu erhöhten Verlusten führen.
Beachten Sie auch: Bestimmte Medikamente (z. B. spezielle Antibiotika – sog. Fluorchinolone) und auch einige Erkrankungen (z. B. Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes) können einen Zinkmangel begünstigen. Sprechen Sie im Zweifel mit Ihrem Arzt.
32 Prozent der Männer und 21 Prozent der Frauen in Deutschland erreichen laut der Nationalen Verzehrsstudie II (2008) die empfohlene Zink-Zufuhr pro Tag nicht. Mehr erfahren
Bestimmte Medikamente und Erkrankungen können einen Zinkmangel begünstigen. Mehr erfahren
In Austern steckt fast 19-mal so viel Zink wie in Haferflocken. Mehr erfahren
Zinkorot® 25 Tabletten sind dank des enthaltenen organischen Zinks gut verfügbar für den Körper. Mehr erfahren
Zink aus pflanzlichen Lebensmitteln kann vom Körper schlechter aufgenommen werden als Zink aus tierischen Nahrungsmitteln. Mehr erfahren
Zinkorot® 25 Tabletten können bei Zinkmangel nicht nur das Immunsystem unterstützen, sondern auch bei Akne sinnvoll sein, sofern der Zinkmangel für die Akne ursächlich ist. Mehr erfahren
Zinkmangel kann nicht nur das Immunsystem beeinträchtigen, sondern sich auch negativ auf Haut, Haare und Nägel auswirken. Mehr erfahren
Zinkorot® 25 Tabletten bieten mit 25 Milligramm Zink pro Tablette eine hohe Dosierung. Mehr erfahren
Bei Mischkost kommen etwa 30 Prozent des Zinks aus der Nahrung im Körper an. Aus rein pflanzlicher Kost sind es nur etwa 15 Prozent. Mehr erfahren
Schon eine Tablette Zinkorot® 25 pro Tag kann helfen, einen gestörten Zinkhaushalt (Zinkmangel) wieder ins Lot zu bringen, wenn die übliche Ernährung nicht ausreicht. Mehr erfahren
In der Schwangerschaft steigt der Zinkbedarf um über 40 Prozent an. Mehr erfahren
Dauergestresste und Sportler zählen zu den Risikogruppen für Zinkmangel. Mehr erfahren
Nur rund zwei bis drei Gramm Zink sind im Körper vorhanden. Dennoch ist das Spurenelement für uns lebensnotwendig. Mehr erfahren
Zinkorot® 25 – unterstützt das Immunsystem bei Zinkmangel
Lässt sich ein Zinkmangel nicht durch die übliche Ernährung beheben, können Zinkorot® 25 Tabletten helfen, diesen effektiv auszugleichen. Denn Zinkorot® 25 ist hoch dosiert mit 25 mg Zink pro Tablette und bietet eine spezielle Zinkverbindung mit Orotsäure. Außerdem ist Zinkorot® 25 dank des organischen Zinks gut verfügbar für den Körper.
Zinkorot® 25 Tabletten – Vorteile auf einen Blick:

- Hohe Dosierung: 25 mg Zink pro Tablette
- Nur 1 Tablette pro Tag
- Spezielle Zinkverbindung mit Orotsäure (Zinkorotat)
- Gute Verfügbarkeit: Dank des organischen Zinks
- Laktose- und glutenfrei
- Vegan